10 Tipps für die Anreise zum Stadion
Die Atmosphäre im Fußballstadion ist einzigartig. Kein Wunder, dass die Arenen Woche für Woche nahezu ausverkauft sind und Zehntausende Fans ihr Lieblingsteam anfeuern. Willst auch du dich ins Getümmel stürzen und deiner favorisierten Mannschaft unmittelbar beim Kicken zusehen, solltest du die nachfolgenden Tipps für die Anreise zum Stadion beherzigen!
Schau dir den Stadionplan online genau an. Wo ist der richtige Eingang? Wirf dazu auch einen Blick auf deine Eintrittskarte und analysiere, wo sich der Sektor befindet, in dem du das Spiel genießen wirst – vor allem, wenn du dem Gästeblock angehörst.
Tipp #2: Forsche nahegelegene Parkplätze aus!
Bei der Anreise mit dem Auto solltest du vorab schon checken, wo du dein Auto parken kannst. Es empfiehlt sich, nach Parkplätzen in der Nähe des Stadions zu suchen. Die bei der Arena selbst sind nämlich in der Regel großteils reserviert beziehungsweise besetzt.
Tipp #3: Bilde eine Fahrgemeinschaft!
Vielleicht hast du ein paar Kollegen, die mit dir zur Partie fahren wollen. Oder du findest in einem Forum Gleichgesinnte, mit denen du eine Fahrgemeinschaft bilden kannst. Je mehr Gemeinschaften entstehen, desto weniger Parkplätze werden gebraucht.
Tipp #4: Nutz die Öffis!
Noch besser ist es natürlich, den Wagen stehen zu lassen und stattdessen die Öffentlichen Verkfehrsmittel zu nutzen. Auf diese Weise sparst du dir auch die mitunter umständliche Fahndung nach geeigneten Parkplätzen und triffst bei der Anreise wahrscheinlich schon andere Fans, was dich so richtig in Stimmung bringt.
Tipp #5: Meide die Hauptroute!
Ob du nun mit dem Auto fährst oder auf die Öffis zurückgreifst: In jedem Fall ist es ratsam, die Hauptroute, die fast alle Stadionbesucher wählen, zu meiden. So reduziert sich der Stressfaktor erheblich und du kommst nicht schon völlig genervt vom Straßenverkehr am Ort des Geschehens an.
Tipp #6: Druck dir den Streckenplan aus!
Insbesondere dann, wenn du aus einer anderen Stadt als dem Spielort kommst und dich nicht so gut auskennst, solltest du dir einen genauen Streckenplan ausdrucken – unabhängig davon, welches Verkehrsmittel du nutzt. So hast du auch im Falle von unvorhergesehenen Pannen stets einen Anhaltspunkt.
Tipp #7: Verzichte auf großes Gepäck!
In den meisten Stadien findest du unter deinem Sitz sowie zwischen deinen Füßen nur bedingt Freiraum. Deshalb tust du gut daran, kein allzu ausladendes Gepäck mit dir zu führen. Ein kleiner Rucksack, in dem Portemonnaie, Handy und eventuell ein kleiner Snack Platz haben, reicht völlig.
Tipp #8: Lass Getränke zu Hause!
Plastik- und Glasflaschen lässt du am besten von Beginn an zu Hause – ebenso wie Pyrotechnikprodukte. Sie sind in jeder Arena aus gutem Grund verboten. Informiere dich, was du sonst noch nicht mit ins Stadion schleusen darfst, um keine Probleme und Verzögerungen beim Einlass zu riskieren.
Tipp #9: Nimm eine Sitzunterlage mit!
Definitiv erlaubt und auch sehr empfehlenswert ist es, ein Kissen oder eine ähnliche Unterlage mitzunehmen. Die Stadionsitze sind nämlich gemeinhin ziemlich hart und unangenehm am Hintern. Im Winter schützt eine Polsterung zudem vor der Kälte.
Tipp #10: Starte früh genug!
Der vermutlich wichtigste Tipp kommt zum Schluss: Starte die Anreise zum Stadion unbedingt früh genug, damit du nicht in der Schlange stehst und unter Umständen noch den Anpfiff verpasst. Je nach Entfernung fährst du am besten anderthalb bis zwei Stunden vor Spielbeginn los.