Tickets für den DFB-Pokal kaufen
Allgemeine Informationen zum DFB-Pokal
Der DFB-Pokal, so heißt es seit jeher im Volksmund, hat seine eigenen Gesetze. Doch damit nicht genug: Er schreibt auch seine eigenen Geschichten. Da kann es schon hin und wieder passieren, dass ein unterklassiger Verein einen Bundesligisten aus dem Wettbewerb kickt.
Denn teilnahmeberechtigt sind nicht nur die Teams der 1. und 2. Liga, sondern auch mehrere Drittligisten sowie Vereine aus den noch weiter darunter liegenden Ligen.
Als echter Fußballfan ist es beinahe Pflicht, zumindest einmal im Leben ein DFB-Pokal Spiel live zu erleben. Hier erfährst du Grundlegendes über den Wettbewerb und erhältst Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, deine Eintrittskarten vor Ort oder online zu kaufen!
Tickets vom Verein oder DFB
Bevor du dein Team im Stadion lautstark anfeuern kannst, brauchst du logischerweise Tickets für dein gewünschts Pokalspiel.
Dabei stehen dir mehrere Optionen zur Wahl, an deine Eintrittskarten zu gelangen:
Hol sie dir über die Webseite deines Lieblingsvereins oder bestelle die Tickets für den DFB-Pokal über die Webseite des DFB. Beim DFB bekommt man vor allem auch Tickets für das Finale, dabei läuft es aber immer über eine längere Bewerbungsphase ab.

Das Finale findet in Berlin statt
Finale | Olympiastadion Berlin |
Teilnehmer | 64 (1. Runde) |
Anzahl Spiele | 6 pro Team inkl. Finale |
System | Play-offs |
Auflage | 78 |
Pokaltermine 2020/21 | |
1. Runde | 11. – 14. September 2020 |
2. Runde | 22./23. Dezember 2020 |
Achtelfinale | 2./3. Februar 2021 |
Viertelfinale | 2./3. März 2021 |
Halbfinale | 1./2. Mai 2021 |
Finale | 13. Mai 2021 |
Aktuelle DFB-Pokalspiele und Tickets:
Viertelfinale
Die Viertelfinalpartie ziwschen Jahn Regensburg und Werder Bremen, ursprünglich für den 2. März 2021 angesetzt gewesen, wurde aufgrund angeordneter Quarantänemaßnahmen bei Regensburg abgesagt und wird nun am 7. April nachgeholt. Der Gewinner wird im Halbfinale auf RB Leipzig treffen.
Halbfinale
im zweiten Halbfinale trifft Borussia Dortmund auf Holstein Kiel.
Tipp: Auf unserem auf den Ticket-Zweitmarkt spezialisierten Portal bulitickets.net findest du aktuelle DFB-Pokal Tickets im Preisvergleich.
Halbfinale 2020/21:
Borussia Dortmund – Holstein Kiel
Sa, 01.05.2021
20:30 Uhr
Regensburg / Bremen – RB Leipzig
So, 02.05.2021
20:30 Uhr
DFB-Pokal 2020/21 Zweitmarkt-Tickets und VIP-Tickets:
(Werbung)
Wohnst du in der Stadt des Teams, für dessen DFB-Pokal Spiel du Tickets erbeuten willst? Dann kannst du dich beispielsweise zum Stadion oder in den nächstgelegenen Fanshop des Vereins begeben und dort deine Eintrittskarten kaufen.
Einfacher, bequemer und praktischer ist es jedoch, die Tickets online zu bestellen. Dazu begibst du dich auf die Homepage des jeweiligen Teams und von dort aus in den virtuellen Ticket-Shop desselben. Wenige Klicks später hast du deinen Platz in der Arena sicher, natürlich meistens nur wenn du schnell genug bist.
Achte immer auf die Vorverkaufstermine (siehe Website des Vereins!).
Im Übrigen spielt es keine Rolle, ob dein Verein in der DFB-Pokal-Paarung die Heimmannschaft oder der Gast ist – möchtest du im Fanblock deines Herzensteams sitzen oder stehen, tust du gut daran, dich stets bei ebendiesem um Eintrittskarten zu bemühen.
Insbesondere bei Auswärtsspielen kann es allerdings schnell passieren, dass das Kontingent bereits erschöpft ist. Denn der Gästemannschaft wird immer nur eine begrenzte Anzahl an Tickets für die eigenen Fans zur Verfügung gestellt.
Für den Fall, dass du über deinen Verein nicht mehr an Eintrittskarten kommst, empfiehlt es sich, bei den Online Ticketbörsen vorbeizuschauen.
Ticketbörsen
Mit Ticketbörsen hat man die Möglichkeit, noch an Tickets für spannende DFB-Pokal Spiele zu kommen, die bereits lange oder schnell ausverkauft waren.
Die Preise auf den Ticketbörsen sind oft (nicht immer) höher oder sogar sehr viel höher. Allerdings kann man so noch sicher DFB-Pokal Tickets für fast jedes Spiel bekommen, so auch u. a. DFB-Pokal Tickets für die Erste Runde 2019/20 (ab Mitte Juni 2019).
Es lohnt sich aber immer mal reinzuschauen, vielleicht findet man gerade ein attraktives Angebot.
– Du wolltest dich schon immer mal wie eine VIP (= very important person) fühlen?
Als Zuschauer bei einem Pokalfight hast du die Chance dazu. Tatsächlich werden bei nahezu jeder Partie ein paar Premium-Tickets* (auch VIP-Karten genannt) angeboten.
Der markanteste Vorteil dieser Gattung von Eintrittskarten:
Du sitzt an einem ganz besonderen Platz im Stadion, umgeben von Berühmtheiten des fußballerischen Kosmos und mit bester Sicht auf das Geschehen auf dem grünen Rasen.
Doch damit nicht genug: Zusätzlich profitierst du vom Hospitality Service, der dich kulinarisch auf höchstem Niveau verköstigt.
VIP-Karten sind natürlich teurer als herkömmliche Tickets, bieten dir und deiner Begleitung aber auch ein wirklich einzigartiges Erlebnis, das euch garantiert euer Leben lang in Erinnerung bleiben wird. Deine Premium Eintrittskarten erhältst du ebenfalls über deinen Lieblingsverein oder eine Ticketbörse, die entsprechende Specials bietet.
Wichtig: Kaufe deine DFB-Pokal Eintrittskarten unbedingt auf seriöse Art und Weise – also über deinen Verein oder eine bekannte und auf den Verkauf von Fußballtickets spezialisierte Agentur.
Daten & Zahlen zum DFB-Pokal
Der DFB-Pokal hat es in sich. Jahr für Jahr erwarten dich packende Duelle großer Traditionsvereine oder auch unerwartete Spielverläufe zwischen sehr ungleichen Teams, die dazu führen, dass gestandene Bundesligisten gegen Halbprofis oder Amateure aus unterklassigen Ligen als Verlierer vom Platz gehen. Hier einige interessante Daten und Zahlen zum spannenden Wettbewerb:
Erstaustragung | 1935 (damals hieß das Ganze noch „Tschammer Pokal“) |
Erster Sieger | 1. FC Nürnberg |
Rekordsieger | FC Bayern München (19 Erfolge) |
Häufigste Finalpaarung | FC Bayern München gegen Borussia Dortmund (4 Mal) |
Meiste Titel | Bastian Schweinsteiger (7 Titel, alle mit Bayern München) |
Meiste Pokaleinsätze Feldspieler | Mirko Votava (insgesamt 79 Spiele für Dortmund und Bremen) |
Meiste Pokaleinsätze Torhüter | Oliver Kahn (insgesamt 68 Spiele für den KSC und Bayern München) |
Bester Torschütze | Gerd Müller (78 Tore, alle für Bayern München) |
Alles in allem nehmen pro Saison 64 Vereine am DFB-Pokal teil. Für die erste Hauptrunde sind die 36 Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga, die ersten vier Teams der 3. Liga zum Ende der vorhergehenden Saison sowie 24 Klubs aus den unteren Ligen qualifiziert. Bei Letzteren handelt es sich in der Regel um die Verbandspokalsieger.
Besonderheiten
Beim DFB-Pokal gibt es für kein Team eine zweite Chance. Gespielt wird nämlich im direkten K.o.-System. Das heißt, dass jeweils ein Spiel über Weiterkommen oder Ausscheiden entscheidet.
Steht es bei einer Partie nach 90 Minuten Unentschieden, geht es in die 30 Minuten dauernde Verlängerung. Findet sich darin noch immer kein Sieger, kommt es zum absoluten Showdown beim Elfmeterschießen.
Bei der Auslosung gilt folgende Grundregel: Wird eine Paarung gezogen, bei der ein Verein der 1. oder 2. Bundesliga gegen eine unterklassige Mannschaft spielt, so hat die Letztgenannte stets das Heimrecht. Seit 1985 ereignet sich das Finale des DFB-Pokals im Berliner Olympiastadion, das knapp 75.000 begeisterten Zuschauern Platz bietet.
Demnächst auch dir?!