Inhaltsverzeichnis
Europa League Tickets
Saison 2024/25 im Schnellcheck: Alles Wichtige im Überblick
- Neues Format: Die Gruppenphase wird durch eine Ligaphase mit 36 Teams ersetzt. Jedes Team spielt vier Heim- und vier Auswärtsspiele.
- Deutsche Teilnehmer: Eintracht Frankfurt und Hoffenheim sind die beiden Bundesliga-Teams, die in der Ligaphase vertreten sind.
- Auslosung: Die Auslosung fand am 30. August statt. Zu den Highlights gehören die Begegnungen AS Rom gegen Frankfurt und Hoffenheim gegen Tottenham.
- Finale: Das Endspiel findet am 21. Mai 2025 im Estadio de San Mamés in Bilbao, Spanien, statt.
Für Fans des internationalen Vereinsfußballs ist die Europa League der zweitwichtigste Wettbewerb nach der Champions League. In diesem Turnier treten 36 Klubmannschaften aus ganz Europa gegeneinander an, was ein breites Spektrum an Nationen und Spielstilen umfasst. Trotz ihrer jährlichen Austragung behält die Europa League ihre Faszination und Unvorhersehbarkeit, da immer wieder neue Überraschungen und spannende Begegnungen geboten werden. Mit Europa League Tickets kannst du live erleben, wie sich Teams aus verschiedenen europäischen Ligen um den begehrten Titel kämpfen.
Europa League: So kommst du an Tickets
Für den Kauf von Tickets zu einem Europa-League-Spiel hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Du kannst die Eintrittskarten direkt bei einem der beiden beteiligten Vereine erwerben (mit Ausnahme vom Endspiel: hier ist die UEFA für den Ticketvertrieb zuständig). Alternativ kannst du deine Tickets über eine der vielen Online-Ticketbörsen bestellen.
Im Folgenden gehen wir im Detail auf beide Optionen ein und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Ticketkauf, mit einem besonderen Fokus auf die Europa-League-Spiele der deutschen Klubs.
Deutsche Teilnehmer 2024/25
Anstehende Runde 2024/25
Ligaphase | 8 Spieltage
25.09.2024 – 30.01.2025 |
Spiele und Tickets für die Saison 2024/25
Die Auslosung der Ligaphase fand am 30. August statt. Aus Deutschland nehmen Eintracht Frankfurt und Hoffenheim teil. Der 1. Spieltag der Ligaphase beginnt am 25./26. September.
Nachfolgend findest du den Spielplan der beiden deutschen Teams.
Eintracht Frankfurt
26.09. Eintracht Frankfurt – Viktoria Pilsen (CZE)
03.10. Beşiktaş (TUR) – Eintracht Frankfurt
24.10. Eintracht Frankfurt – RFS (LVA)
07.11. Eintracht Frankfurt – Slavia Prag (CZE)
28.11. FC Midtjylland (DEN) – Eintracht Frankfurt
12.12. Olympique Lyon (FRA) – Eintracht Frankfurt
23.01. Eintracht Frankfurt – Ferencváros (HUN)
30.01. AS Rom (ITA) – Eintracht Frankfurt
TSG Hoffenheim
25.09. FC Midtjylland (DEN) – Hoffenheim
03.10. Hoffenheim – Dynamo Kiew (UKR)
24.10. FC Porto (POR) – Hoffenheim
07.11. Hoffenheim – Olympique Lyon (FRA)
28.11. Sporting Braga (POR) – Hoffenheim
12.12. Hoffenheim – FCSB (ROU)
23.01. Hoffenheim – Tottenham Hotspur (ENG)
30.01. RSC Anderlecht (BEL) – Hoffenheim
Tickets vom Verein
Wenn du in der Stadt wohnst, in der die Europa-League-Partie stattfindet, kannst du deine Eintrittskarte direkt in einem der Fanshops der Heimmannschaft erwerben.
Solltest du woanders wohnen oder keine Zeit haben, durch die Stadt zu fahren, ist es praktisch, die Karte im Online-Ticketshop des Vereins zu kaufen. Über Google findest du die Homepage des Teams, und von dort gelangst du meist mit nur einem Klick zum Shop.
Ob dein Verein Heimrecht hat oder auswärts spielt, spielt dabei keine Rolle. Am besten besorgst du dir die Tickets immer bei deinem Herzensklub. Andernfalls könntest du im Fanblock des Gegners landen – was nur dann akzeptabel ist, wenn die Tickets im gewünschten Bereich bereits ausverkauft sind.
Gerade wenn dein Verein als Gast auftritt, ist das Ticketkontingent für Auswärtsfans oft begrenzt. Sollte der Ticketshop deines Klubs ausverkauft sein, hast du zwei Optionen: Entweder du schaust das Spiel frustriert vor dem Fernseher, oder du suchst in den zahlreichen Online-Ticketbörsen nach verfügbaren Karten für das Europa-League-Match.
Ticketbörsen
Das Internet bietet inzwischen eine Vielzahl sicherer und zuverlässiger Ticketbörsen, über die du Fußballtickets erwerben kannst. Zu den bekannten Anbietern zählen Viagogo, StubHub, Ticketbande und SportsEvents365.
Viele Zweitmarkt-Plattformen bieten die Möglichkeit zur „Saalplanbuchung“. Mit diesem Feature kannst du direkt im virtuellen Stadion deinen Platz auswählen und buchen. So hast du die volle Kontrolle darüber, von welchem Platz aus du das Europa-League-Spiel deines Lieblingsklubs verfolgen wirst.
Es lohnt sich, insbesondere Ticketmärkte mit dieser Funktion zu nutzen. Achte jedoch auch auf die allgemeinen Bedingungen der verschiedenen Marktplätze. Vergleiche Preise, Platzoptionen und informiere dich über die Zahlungsarten sowie die Regelungen zur Rückgabe von Tickets.
Interessierst du dich für eine VIP-Eintrittskarte? Kein Wunder, denn sie bietet den komfortabelsten Weg, ein Europa-League-Spiel live im Stadion zu erleben.
Premium Tickets garantieren dir Topplätze mit hervorragender Sicht auf das Spielgeschehen. Umgeben von Fußballstars und anderen Prominenten kannst du dich wie ein VIP fühlen. Zusätzlich wirst du kulinarisch verwöhnt, da der Hospitality Service leckere Speisen und erlesene Getränke bietet.
Wegen dieser exklusiven Vorteile sind Premium Tickets teuer und nur in begrenzter Anzahl verfügbar. Wenn du dir ein VIP-Ticket sichern möchtest, informiere dich entweder im Ticketshop des Heimvereins oder auf den angegebenen Ticketmarktplätzen.
Daten & Zahlen
Hier einige wissenswerte Daten und Zahlen zu den bisherigen Europa League Spielzeiten:
Erstaustragung | 1971/72 (damals und bis zur Spielzeit 2008/09 noch unter dem Namen UEFA-Cup) |
Erster Sieger | Tottenham Hotspur |
Rekordsieger | FC Sevilla (7 Erfolge) |
Land mit den meisten Siegen | Spanien (14 Titel durch Sevilla, Atlético Madrid, Real Madrid, Villarreal und Valencia) |
Meiste Einsätze | Giuseppe Bergomi (96 Spiele) |
Bester Torschütze | Pierre-Emerick Aubameyang (33 Tore) |
Weitere Infos zur Europa League
Die Europa League bietet starken Teams aus ganz Europa, die knapp die Champions League verpasst haben, die Chance, um eine bedeutende internationale Trophäe zu kämpfen. Die hohe Qualität des Wettbewerbs zeigt sich darin, dass der UEFA Super Cup, in dem die Sieger der Champions League und der Europa League aufeinandertreffen, mehrfach von den Europa-League-Gewinnern gewonnen wurde (in acht Fällen).
Besonderheiten
Zur Saison 2024/25 erfährt auch die Europa League eine grundlegende Reform. Die Teilnehmerzahl wird von 32 auf 36 Teams erhöht. Statt der bisherigen Gruppenphase gibt es nun eine Ligaphase, in der alle 36 Teams in einer gemeinsamen Liga spielen und jeweils acht Partien absolvieren – vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Die Gegner werden aus den Lostöpfen zugelost, wobei jedes Team gegen zwei Mannschaften aus jedem Topf spielt.
Wer qualifiziert sich für die K.-o.-Phase?
Die besten acht Mannschaften sind direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Die restlichen acht Teams werden über eine Play-off-Runde ermittelt, an der die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 teilnehmen.
Ab dem Achtelfinale geht es wie gewohnt weiter (Viertelfinale, Halbfinale, Finale). Der Sieger der Europa League ist in der darauffolgenden Saison fix für die Champions League qualifiziert.