Inhaltsverzeichnis
Tickets für die Spiele der Europa League kaufen
An und für sich ist es keine Kunst, an Tickets für die Europa League zu kommen. Allerdings gilt es grundlegende Dinge zu beachten:
So solltest du deine Eintrittskarte ausschließlich bei seriösen Anbietern kaufen. Halte dich an die Vereinsshops und bekannten Ticketbörsen, wenn du Europa League Tickets kaufen möchtest.
Aktuelle Europa League Tickets
An der Europa League 2023/24 werden mit dem SC Freiburg und Bayer Leverkusen zwei Bundesligisten teilnehmen.
Folgende Duelle mit deutscher Beteiligung gibt es aktuell in der Europa League 2023/24 (Gruppenphase):
Gruppenphase:
Die Gruppenphase wurde am 1. September ausgelost.
Europa League 2023/24 Zweitmarkt-Tickets und VIP-Tickets:
(Werbung)
Gruppe A
SC Freiburg
West Ham United (England)
Olympiakos Piräus (Griechenland)
FK TSC (Serbien)
Gruppe H
Bayer Leverkusen
Qarabag Agdam (Aserbaidschan)
Molde FK (Norwegen)
BK Häcken (Schweden)
Tickets vom Verein
Wohnst du in der Stadt, in der die Europa-League-Partie stattfinden soll, kannst du deine Eintrittskarte in einem der Fanshops der Heimmannschaft erbeuten.
Bist du woanders zuhause oder hast weder Zeit noch Lust, für den Ticketerwerb quer durch die City zu fahren, empfiehlt es sich, die Eintrittskarte im Online Ticketshop des Vereins zu kaufen.
Via Google findest du den Weg zur Homepage des Teams und von dort ist es in der Regel nur noch ein Klick bis zum Shop.
Im Übrigen spielt es keine große Rolle, ob dein Verein das Heimrecht hat oder auswärts ran muss:
Die Eintrittskarte für dein gewünschtes EL-Match holst du dir am besten immer bei deinem Herzensklub. Ansonsten riskierst du, im Fanblock des Gegners zu landen – was vermutlich nur dann verkraftbar ist, wenn die verfügbaren Plätze im „eigentlichen“ Bereich bereits ausverkauft sind.
Letzteres kann vor allem dann der Fall sein, wenn dein Verein als Gast fungiert. Denn den Anhängern des Auswärtsteams wird nur ein begrenztes Ticketkontingent zur Verfügung gestellt.
Tritt also die Situation ein, dass du über den Ticketshop deines Klubs keine Eintrittskarte mehr kaufen kannst, hast du zwei Möglichkeiten:
Entweder du gibst dir das Spiel halb frustriert vor dem Fernseher sitzend oder du checkst die Lage in den zahlreichen Online Ticketbörsen, um noch an eine Eintrittskarte für die anvisierte Europa-League-Partie zu kommen.
Ticketbörsen
Mittlerweile hält das World Wide Web eine Reihe sicherer und zuverlässiger Ticketbörsen bereit, über die du Fußballtickets kaufen kannst.
Bei den meisten Börsen hast du sogar die Möglichkeit zur sogenannten „Saalplanbuchung„. Klicke den entsprechenden Button an, um deinen Platz direkt im (virtuellen) Stadion auszuwählen und dein Ticket zu kaufen. So liegt es buchstäblich in deiner Hand, von wo aus du die bevorstehende Europa-League-Partie deines Lieblingsklubs erleben wirst.
Es macht also Sinn, insbesondere Ticketmärkte heranzuziehen, die dieses praktische Feature anbieten. Darüber hinaus solltest du allerdings auch die sonstigen Konditionen der einzelnen Börsen unter die Lupe nehmen und miteinander vergleichen.
Studiere nicht nur die Preise und Platzoptionen, sondern lies dir auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch, um zu erfahren, wie es mit den Zahlungsarten und einer kurzfristigen Rückgabe der Tickets aussieht.
Interessierst du dich für eine VIP-Eintrittskarte? Kein Wunder, schließlich gibt es keine komfortablere Art, ein Fußballspiel live im Stadion zu erleben.
Premium Tickets gehen mit Topplätzen samt ausgezeichneter Sicht auf das Spielgeschehen auf dem grünen Rasen einher. Umgeben von Berühmtheiten aus dem Fußballgeschäft und anderen Prominenten, kannst du dich für einen Abend selbst wie ein Star fühlen.
Nicht zuletzt deshalb, da du im Falle eines VIP-Tickets neben dem Schaugenuss auch kulinarisch verwöhnt wirst. Dies ist dem Hospitality Service zu verdanken, der dich mit leckeren Speisen und köstlichen Getränken versorgt.
Bei all den Vorzügen liegt es auf der Hand, dass Premium Tickets nicht gerade günstig sind. Zudem stehen sie pro Spiel nur in geringer Anzahl zur Verfügung.
Willst du dir eine VIP Eintrittskarte kaufen, informierst du dich entweder im Ticketshop der Heimmannschaft oder auf den Seiten der angegebenen Ticketmärkte.
Daten & Zahlen
Hier einige wissenswerte Daten und Zahlen zu den bisherigen Europa League Spielzeiten:
Erstaustragung | 1971/72 (damals und bis zur Spielzeit 2008/09 noch unter dem Namen „UEFA Cup“) |
Erster Sieger | Tottenham Hotspur |
Rekordsieger | FC Sevilla (7 Erfolge) |
Land mit den meisten Siegen | Spanien (14 Triumphe durch Sevilla, Atlético Madrid, Real Madrid, Villarreal und Valencia) |
Meiste Einsätze | Giuseppe Bergomi (96 Spiele) |
Bester Torschütze | Henrik Larsson (40 Tore) |
Pro Saison schaffen es 48 Mannschaften in die Hauptrunde – also die Gruppenphase – der Europa League. Davon sind 16 Teams fix qualifiziert – beispielsweise als Vorjahrespokalsieger ihres Landes oder durch eine gute Ligaplatzierung in der abgelaufenen Spielzeit. Die übrigen 32 Vereine werden über mehrere Qualifikationsrunden ermittelt.
Weitere Infos zur Europa League
Starke Teams aus ganz Europa, die es nur knapp nicht in die Königsklasse geschafft haben, kämpfen in der Europa League um eine ebenfalls wichtige internationale Trophäe.
Die hohe Qualität des Wettbewerbs zeigt schon allein die Tatsache, dass der Super Cup, bei dem vor Saisonbeginn die letzten Sieger der Champions League und Europa League aufeinander treffen, auch so manches Mal vom vermeintlich unterlegenen Europa League Triumphator gewonnen wurde.
Zudem nehmen am Turnier mehr Mannschaften teil als an der Champions League. Auf diese Weise ist ein breiteres Spektrum an Nationen vertreten, was der Europa League zusätzliche Spannung verleiht.
Willst du deinem Lieblingsverein beim Duell mit einem europäischen Spitzenklub aus nächster Nähe auf die Beine schauen, kümmerst du dich am besten bald um entsprechende Tickets. Die verschiedenen Möglichkeiten, deine Eintrittskarte zu kaufen, werden hier auf dieser Seite vorgestellt!
Besonderheiten
Mit zwölf Gruppen (A bis L) à vier Klubs beginnt die richtige Europa League Saison. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft jeweils zweimal gegen ihre drei Gegner (einmal zuhause, einmal auswärts). Das Weiterkommen sichern sich alle Gruppenersten und Gruppenzweiten. Die anderen Teams scheiden aus.
Zu den 24 verbliebenen Klubs gesellen sich die acht Gruppendritten der parallel laufenden Champions League. Daraufhin werden die 32 Teams zu 16 Paarungen gelost (Sechzehntelfinale) und es geht mit dem K.O. Modus weiter.
Bis zum Halbfinale entscheidet jeweils das addierte Ergebnis nach dem Hinspiel und Retourmatch über Weiterkommen und Ausscheiden. Demgegenüber besteht das Finale aus nur einer einzigen Partie, die in einer vor der Saison festgelegten Stadt stattfindet.
Der Sieger der Europa League ist in der darauffolgenden Saison fix für die Champions League qualifiziert.