Tickets für die Spiele von RB Leipzig
Bei Spielen von RB Leipzig ist in der Regel einiges los. Ob in der atmosphärischen Red Bull Arena mit knapp 48.000 Plätzen oder auswärts – wer das Team live unterstützen möchte, braucht Tickets. Hier erfährst du, wie du an Eintrittskarten für die Spiele der Roten Bullen kommst.
Tickets direkt beim Verein kaufen
Zwei wichtige Hinweise vorab: Tickets für die Spiele von RB Leipzig gibt es ausschließlich online – und nur im digitalen Format.
Zum offiziellen Online-Ticketshop gelangst du hier: https://tickets.rbleipzig.com/
Zu jedem Spiel veröffentlicht der Verein detaillierte Infos zum Vorverkauf – darunter Vorverkaufstermine, Ticketpreise und mögliche Sonderaktionen. Wie bei den meisten Clubs werden bestimmte Gruppen beim Verkauf bevorzugt, insbesondere bei stark nachgefragten Spielen. Die Reihenfolge sieht wie folgt aus:
- Vielfahrer
- Dauerkarteninhaber / Mitglieder offizieller Fanclubs (OFC)
- Freier Verkauf
RB Leipzig Stadioninfos
Name | Red Bull Arena |
Stadionkapazität | 47.800 |
Stehplätze | 14.876 |
Sitzplätze | 32.924 |
Baujahr: | 2000 |
Baukosten | 116,00 Mio. € |
Ticket-Shop | tickets.rbleipzig.com/ |
Ticketpreise*
Kategorie | Preis Vollzahler |
Sitzplatz (PK1) | ab 56 Euro |
Sitzplatz (PK2) | ab 49 Euro |
Sitzplatz (PK3) | ab 43 Euro |
Sitzplatz (PK4) | ab 41 Euro |
Sitzplatz (PK5) | ab 34 Euro |
Sitzplatz (PK6) | ab 31 Euro |
Sitzplatz (PK7) | ab 24 Euro |
Stehplatz (PK8) | ab 17 Euro |
*) Am Beispiel der Partie RB Leipzig vs VfL Bochum (Saison 2024/25)
Karten für die Auswärtsspiele
Auch die Tickets für Auswärtsspiele von RB Leipzig sind ausschließlich online erhältlich. Über den RBL-Online-Ticketshop kannst du zusätzlich zur Eintrittskarte auch eine Busfahrt buchen. Die offiziellen Fanclubs organisieren zu jedem Auswärtsspiel Fanbusse für die gemeinsame An- und Abreise.
Ermäßigungen für RB-Tickets
Kinder und Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, Auszubildende, Rentner, Schwerbehinderte, Bürgergeld-Empfänger bzw. Leipzig-Pass-Inhaber, OFC-Mitglieder, Bundesfreiwilligendienstleistende sowie Schüler und Studierende erhalten ermäßigte Tickets. Für Kinder bis einschließlich 14 Jahre gelten Sonderpreise. Kleinkinder bis einschließlich 3 Jahre benötigen eine sogenannte Schoßplatzkarte.
Tickets über Ticketbörsen
Natürlich kannst du dir deine Tickets auch über eine seriöse Ticketbörse sichern – insbesondere dann, wenn das Spiel bereits ausverkauft ist oder du den Vorverkauf verpasst hast.
Der große Vorteil: Auf diesen Plattformen findest du häufig noch Karten, selbst wenn beim Verein offiziell keine mehr verfügbar sind. Zudem kannst du dir in der Regel direkt den gewünschten Block oder Sitzplatz aussuchen. Der Kauf ist unkompliziert und dank Käuferschutz bei den großen Anbietern auch sicher.
Aber: Ticketbörsen arbeiten mit einem begrenzten Kontingent. Außerdem handelt es sich fast ausschließlich um Karten für neutrale oder Heimbereich-Sektoren – besonders bei Auswärtsspielen ist das wichtig zu wissen.
Wenn du im offiziellen Gästeblock sitzen möchtest, etwa bei einer Auswärtspartie von RB Leipzig, musst du dein Ticket direkt über den Verein kaufen. Ticketbörsen bieten dafür in der Regel keine Plätze im Fanblock der Gastmannschaft an.
Fazit: Ticketbörsen sind eine gute Option – besonders kurzfristig –, aber nicht immer die beste Wahl, wenn du die Partie aus der Sicht der mitgereisten RBL-Fans erleben willst.
Wenn du ein Spiel von RB Leipzig in exklusivem Rahmen erleben möchtest, ist ein VIP-Ticket genau das Richtige. Damit genießt du unter anderem kulinarische Highlights von Max Enk – einem der bekanntesten Spitzenköche Leipzigs. Besonders: Neben Klassikern werden zu jedem Heimspiel auch ausgewählte Spezialitäten aus der Region des jeweiligen Gegners serviert.
VIP-Bereiche in der Red Bull Arena
Die Red Bull Arena bietet mehrere VIP-Zonen mit eigenem Charakter – darunter der „Rathausblick“ (Ebene 8), „Zooblick“ (Ebene 8) und „Panoramablick“ (Ebene 9).
Unabhängig vom Bereich erwartet dich ein erstklassiger Blick aufs Spielfeld, eine hochwertige Verpflegung und nicht selten die Nähe zu bekannten Gesichtern aus dem Sportumfeld.
VIP-Tickets gibt es sowohl als Tageskarten (z. B. ab 280 € im RBL-Klub, Ebene 7) als auch als Premium-Dauerkarte.
Anfragen und Buchungen laufen über das Kontaktformular auf der RBL-Website oder direkt per E-Mail. Eine Übersicht aller VIP-Zonen sowie Kontaktdaten findest du hier.
Die Fans des RB Leipzig
Die Fans von RB Leipzig organisieren sich in zahlreichen Fanclubs. Aktuell gibt es 62 offizielle Fanclubs, die den Verein bei jedem Wetter unterstützen. Bekannte Clubs sind beispielsweise die „L.E. Bulls“, „Bull Club“, „Sachsen Bulls“ oder „Holy Bulls“.
Jeder dieser Fanclubs wurde von begeisterten Anhängern mit gemeinsamen Interessen gegründet. Sie unterstützen RB Leipzig nicht nur lautstark durch kreative Choreografien und Gesänge in der Red Bull Arena, sondern geben immer 110 %, um ihre Mannschaft zu motivieren.
Alle Fanclubs verfügen über eine eigene Internetseite mit Impressum und gewählten Vertretern. Sie bilden eine vielfältige Community, die gemeinsame Fahrten zu Auswärtsspielen plant. Bei regelmäßigen Treffen werden Aktionen für kommende Partien abgestimmt.
Zudem besitzt jeder Fanclub eigene Erkennungszeichen – etwa Wappen – sowie individuelle Rechte und Pflichten. Das macht jeden Club einzigartig. Besonders praktisch: Du kannst dich einfach bewerben, um Teil eines bestehenden Clubs zu werden. Oder du gründest einen eigenen – sobald du die Voraussetzungen erfüllst, erkennt RB Leipzig ihn als offiziellen Fanclub (OFC) an.
So entsteht eine große, familiäre Gemeinschaft – und RB Leipzig weiß, dass es sich immer auf seine Fans verlassen kann.
Das Stadion des RB Leipzig – die Red Bull Arena
Die Red Bull Arena ist die Heimspielstätte von RB Leipzig. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1954 zurück, als mit dem Zentralstadion das größte Stadion Deutschlands eröffnet wurde – eine Mehrzweckanlage für verschiedenste Sportarten.
Im Jahr 2000 fiel die Entscheidung zum Umbau in ein reines Fußballstadion. Innerhalb von vier Jahren entstand eine moderne Arena mit einem Fassungsvermögen von rund 44.000 Zuschauern.
Das heutige Stadion wurde innerhalb des alten Stadionwalls errichtet. Brücken verbinden die neue Arena mit den Überresten des historischen Baus. Technisch wurde umfassend aufgerüstet: Das Soundsystem, die Fluchtwege und vor allem die ins Dach integrierte Flutlichtanlage wurden auf den neuesten Stand gebracht – letzteres gilt als besonderes Highlight der Arena.
2010 übernahm die Red Bull GmbH das Stadion und gab ihm seinen heutigen Namen. Mit der Erweiterung der VIP-Bereiche im Jahr 2015 wurden die letzten größeren Umbauten abgeschlossen.
Ein sportlicher Höhepunkt war die Austragung von fünf Partien bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2006. Auch bei der EM 2024 gehörte die Arena zu den Austragungsorten.
Neben Fußballspielen wird die Arena heute auch für Konzerte und andere Großveranstaltungen genutzt. Für RB Leipzig und seine Fans ist sie längst mehr als nur ein Stadion – sie ist das Herzstück des Vereins. Seit der Saison 2024/25 beträgt die Gesamtkapazität 47.800 Zuschauer.
Anfahrt mit dem Auto
Da in unmittelbarer Nähe der Red Bull Arena nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.
Fans können das Park+Ride-Angebot der Stadt Leipzig nutzen. Eine Übersicht aller P+R-Plätze findest du hier.
Adresse des Stadions

04105 Leipzig
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der Leipziger Hauptbahnhof ist sowohl an den Fern- als auch an den Nahverkehr gut angebunden und daher bequem mit dem Zug erreichbar.
Von dort aus erreichst du die Red Bull Arena in rund sieben Minuten mit der Straßenbahn. Besonders geeignet sind folgende Linien – jeweils mit Ausstieg an der Haltestelle Sportforum:
- Linie 3 (Richtung Knautkleeberg)
- Linie 4 (Richtung Gohlis, Landsberger Straße)
- Linie 7 (Richtung Böhlitz-Ehrenberg)
- Linie 15 (Richtung Miltitz)