Tickets für die Spiele des 1. FC Köln
Der 1. FC Köln ist einer der großen, traditionsreichen Fußballclubs in Deutschland – ein Kultverein, der nicht zuletzt auch das Herz und die Seele der Domstadt am Rhein repräsentiert. Berühmt ist er unter anderem seines Maskottchens wegen: Der Geißbock Hennes darf deshalb auch bei keinem Spiel fehlen. Hier erfährst du, wie du an Tickets für die Spiele des FC kommst.
Tickets beim Verein kaufen
Wie bei jedem anderen Club in Deutschland auch, kannst du deine Eintrittskarten für den 1. FC Köln direkt beim Verein kaufen – allerdings nur, wenn es sich um Heimspiele handelt. Bei Auswärtsspielen musst du dich hingegen an das Fan-Projekt „fans1991“ wenden, das stets über ein bestimmtes Kontingent an Karten verfügt. In beiden Fällen kannst du die Karten bequem online bestellen und bezahlen. Sowohl der Club als auch das Fan-Projekt betreiben einen eigenen Ticket-Onlineshop. Du erreichst die Shops entweder über die Homepage des Vereins (www.fc-koeln.de) oder über die Website des Projekts (www.fans1991.de). Auf den Seiten erfährst du jeweils auch, wann der Vorverkauf für ein bestimmtes Spiel beginnt.
Infos 1. FC Köln
Stadionkapazität | 50.000 |
Sitzplätze | 41.825 |
Baujahr | 1923 |
Baukosten | 119,50 Mio. € |
Ticket Shop | fc-koeln.de |
Wenn du deine Karten lieber direkt vor Ort kaufen möchtest, kannst du das bei einer vielen Vorverkaufsstellen des 1. FC Köln tun. Allerdings gilt auch hier, dass du dort nur Karten für die Heimspiele erhältst. Der FC betreibt insgesamt fünf Fanshops in Köln, von denen die am Geisbockheim und am Rhein Energie Stadion die bekanntesten sein dürften. Dort erhältst du ebenso Karten wie an insgesamt 20 weiteren Vorverkaufsstellen in Köln bzw. im Großraum Köln. Eine komplette Liste findest du auf der Club-Website. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, Karten am Spieltag an den Stadionkassen zu kaufen.
Außerdem gibt es noch eine dritte direkte Möglichkeit, an Tickets für den FC zu kommen. Der Verein betreibt nämlich auch eine eigene Ticketbörse, an der Dauerkartenbesitzer, die zu einem bestimmten Spiel nicht können, ihren Platz zum Verkauf anbieten (https://www.fc-ticketboerse.de/fansale/). Schlussendlich lassen sich Karten auch telefonisch reservieren. Die Nummer dazu ist natürlich auch auf der Homepage zu finden.
Tickets über Ticketbörsen
Allgemeine Ticketbörsen im Internet wie Viagogo oder Eventim bieten selbstverständlich ebenfalls Eintrittkarten für die Spiele des FC an. Tickets sind hier sowohl für Heim- als auch für Auswärtsspiele zu bekommen. Die Buchung und die Abwicklung sind dabei denkbar einfach.
Der 1. FC Köln bietet derzeit keine VIP-Tickets für den öffentlichen Verkauf an. Allerdings ist es für Gruppen oder Unternehmen möglich, Logen im Stadion zu buchen oder sich für ein Spiel in einem der beiden Businessbereiche einzumieten. Genauere Informationen dazu und die jeweiligen Ansprechpartner findest du ebenfalls auf der Homepage des Clubs unter dem Reiter „Partner“.
Das Stadion des 1. FC Köln - Das RheinEnergieSTADION
2004 eröffnete die zweite Heimat des Vereins. Das RheinEnergieStadion wurde für die Weltmeisterschaft 2006 im modernen Stil errichtet und ersetzte seinen Vorgänger – das Müngersdorfer Stadion. Zu Fußballspielen finden 50.000 Zuschauer auf komplett überdachten Sitz- und Stehplätzen Platz. Damit zählt das Stadion zu den größeren in Deutschland. Auch die Verpflegung der Gäste wird kann durch die im Stadion verteilten Kioske gewährleistet werden.
Direkt in der Arena befindet sich einer der Fanshop des 1. FC Köln, der die FC-Fans mit Fanartikeln aller Art ausstattet. Direkt am Stadion befindet sich ebenfalls ein Museum, das über die Vereinsgeschichte des 1. FC Köln informiert.
Die Arena wird außerdem für Business-Events, Workshops, Messen und andere Veranstaltungen aller Art gebucht.
Ein der Wahrzeichen der Stadt Köln mit seinen Besonderheiten
Das Stadion gilt aufgrund seiner Architektur als Wahrzeichen der Stadt Köln. Nicht jedes Stadion trägt so einen wichtigen Teil zur Repräsentation der Stadt bei, wie das RheinEnergieStadion.
Der Rasen im Stadion wurde mit der besten Note in der Kategorie bewertet und gilt als einer der besten von allen deutschen Stadien.
An Heimspieltagen öffnet das FC-Kinderland. Dieses bietet den Eltern eine vertrauenswürdige und kostenlose Betreuung ihrer Kinder an. Die ausgebildeten Erzieherinnen basteln und spielen mit den Kindern ab 2 Stunden vor Anpfiff bis 15 Minuten nach Abpfiff.
Aufgrund der behindertengerechten Plätze sowie durch angemessene Parklätze und die barrierefreien Eingänge kann auch Rollstuhlfahrern oder Gehbehinderten ein unvergessliches Erlebnis im RheinEnergieStadion ermöglicht werden.
Anfahrt mit dem Auto
- Über den Kölner Autobahnring West (A1)
- Ausfahrten Köln-Bocklemünd oder Köln-Lövenich oder Köln-Weiden/Frechen
- Anschließend der Beschilderung bis zum Stadion folgen.
- Am Stadion stehen 7.500 Parkplätze zur Verfügung.
Adresse des Stadions

50933 Köln
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Hauptbahnhof Köln verfügt über einige Langstrecken-, sowie Kurzstreckenanbindungen und ist so sehr gut mit dem Zug zu erreichen.
Ab dem Hauptbahnhof gelangt man mit der KVB-Linie 1 in ungefähr 15 Minuten direkt zum Stadion.
An Spieltagen verkehren von den Haltstellen Neumarkt und Hauptbahnhof zusätzlich Sonderzüge. Mit diesen gelangt man ebenfalls direkt zum Stadion.
Die Anfahrt zum Stadion mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist innerhalb von Köln in einer gültigen Eintrittskarte enthalten.