Borussia Mönchengladbach zählt zu den traditionsreichsten und emotionalsten Klubs im deutschen Profifußball. Die Fohlenelf begeistert ihre Fans seit Jahrzehnten mit leidenschaftlichem Offensivfußball, einem treuen Publikum und einer einzigartigen Atmosphäre – vor allem im heimischen Borussia-Park. Ob rheinisches Derby gegen den 1. FC Köln oder ein Flutlichtspiel gegen den FC Bayern: Die Spiele sind nicht nur sportlich hochklassig, sondern auch stimmungsvoll und gut besucht. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Tickets – sowohl für Heim- als auch Auswärtsspiele.
Nachfolgend erfährst du, auf welchen Wegen du an Tickets für Borussia Mönchengladbach kommst, welche Optionen es auf dem Erst- und Zweitmarkt gibt und was du rund um Stadion, Preise und Bestellmöglichkeiten wissen solltest.
Tickets für Borussia Mönchengladbach
Da viele Spiele im Borussia-Park frühzeitig ausverkauft sind, empfiehlt sich der Kauf im Vorverkauf – am besten online. Dafür stehen dir der vereinseigene Ticketshop (borussia-ticketing.de) sowie der offizielle Ticketzweitmarkt zur Verfügung.
Tickets beim Verein kaufen
Eintrittskarten für Heim- und Auswärtsspiele bekommst du direkt über den Online-Ticketshop der Borussia. Nach einmaliger Registrierung können dort Tickets bestellt werden. Mitglieder haben bei gefragten Spielen ein Vorkaufsrecht, was sich besonders bei Topspielen auszahlt. Alternativ ist auch eine Bestellung per Hotline möglich. Falls noch verfügbar, öffnen die Tageskassen am Stadion rund zweieinhalb Stunden vor Anpfiff.
FPMG Supporters Club
Das FPMG (Fanprojekt Mönchengladbach) bietet bis zu 750 Allesfahrerkarten an (AFK). Die AFK ist für Fans gedacht, die planen, eine komplette Saison bei jedem Auswärtsspiel dabei zu sein.
Gladbach Stadioninfos
Stadionkapazität | 54.042 |
Sitzplätze | 37.897 |
Baujahr: | 2004 |
Baukosten | 86,90 Mio. € |
Auslastung | 86,90 Mio. € |
Ticket Shop | borussia-ticketing.de |
Besucherzahlen 2024/25
Zuschauer | 902.327 |
Schnitt | 53.078 |
Spiele | 17 |
Ausverkauft | 7 |
Auslastung | 98,2% |
Ranking (Auslastung) | Platz 5 |
Spielplan 2025/26
Hier findest du den Borussia Bundesliga-Spielplan sowie Ticketinfos rund um die Bundesliga-Highlights der Saison 2025/2026.
Der offizielle Ticketzweitmarkt (zweitmarkt.borussia.de) ist eine sichere Alternative, wenn ein Spiel offiziell ausverkauft ist. Hier bieten andere Fans ihre nicht genutzten Karten zum Originalpreis zuzüglich Servicegebühr an – garantiert fair und vom Verein autorisiert.
Gut zu wissen: Mit deiner Eintrittskarte kannst du am Spieltag kostenlos Bus und Bahn im Verkehrsverbund nutzen. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Tickets über Ticketbörsen kaufen
Wenn beim Verein keine Tickets mehr verfügbar sind, kann sich ein Blick auf Zweitmarkt-Plattformen wie Viagogo, Ticketbande oder StubHub lohnen. Dort werden Karten von Drittanbietern angeboten – häufig auch für bereits ausverkaufte Spiele oder besonders gefragte Partien wie Derbys oder Topspiele. Die Preise orientieren sich dabei an Angebot und Nachfrage und können teils deutlich über dem Originalpreis liegen. Der Vorteil: Man erhält oft auch kurzfristig noch Zugang zu begehrten Spielen oder sogar VIP-Angeboten. Der Nachteil: Es gibt keine Preisbindung, die Kosten können stark schwanken und zusätzliche Gebühren kommen oft hinzu. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf bekannte und seriöse Plattformen setzen.
Für Fans mit gehobenen Ansprüchen bietet Borussia Mönchengladbach attraktive VIP-Pakete – entweder als Saisonticket oder für einzelne Spiele. Diese unterscheiden sich in Umfang und Preis und sind direkt über die Vereinswebsite buchbar.
Zur Auswahl stehen u. a. Plätze auf der Business-Tribüne oder im VIP-Club Bökelberg. Dort genießt du ein hochwertiges Hospitality-Erlebnis inklusive Gourmet-Buffet, Getränkeservice und einem komfortablen Business-Seat mit Top-Sicht aufs Spielfeld. Ein Parkplatz in Eingangsnähe ist ebenfalls inbegriffen.
Nach Abpfiff kannst du im VIP-Bereich die Pressekonferenz live mitverfolgen und häufig an einem Livetalk mit einem Spieler teilnehmen. Die exklusiven Tickets sind allerdings begrenzt und nicht für alle Partien verfügbar.
Für Unternehmen oder private Gruppen bietet die Borussia zudem Incentive-Logen, die für einzelne Spieltage gebucht werden können.
Das Stadion von Borussia Mönchengladbach – der Borussia-Park
Der Borussia-Park wurde nach rund zweijähriger Bauzeit 2004 eröffnet und bietet heute Platz für etwa 54 000 Zuschauer bei Bundesligaspielen. In internationalen Begegnungen ist die Kapazität auf rund 46 300 Plätze reduziert, da Stehbereiche in Sitzplätze umgewandelt werden. Zwar besteht baurechtlich noch Ausbaupotenzial bis zu ca. 59 700 Plätze, genutzt wird es derzeit jedoch nicht .
Besonderheiten
Direkt neben dem Borussia-Park befindet sich ein modernes Internat für Fußballnachwuchstalente. Hier trainieren junge Spieler unter professionellen Bedingungen – teilweise sogar im Stadion selbst. Das Internat bietet den Talenten umfassende Unterstützung, sowohl sportlich als auch schulisch.
Eng damit verbunden ist die sogenannte Fohlen-Schule, die junge Fußballer aus dem In- und Ausland anzieht. Sie ist Teil des Nachwuchskonzepts von Borussia Mönchengladbach und legt großen Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung.
Im Jahr 2018 wurde ein neuer Gebäudekomplex am Stadion fertiggestellt. Dieser umfasst neben Büro- und Verwaltungsräumen auch ein Hotel. Damit bietet der Verein weit angereisten Fans eine Übernachtungsmöglichkeit direkt am Borussia-Park – perfekt für ein rundum gelungenes Stadionerlebnis.
Anfahrt mit dem Auto
Aus allen Autobahnrichtungen (A 61) kommend: Ausfahrt Mönchengladbach-Holt
Anschließend der Beschilderung folgen.
Adresse des Stadions

41179 Mönchengladbach
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab dem Hauptbahnhof Mönchengladbach:
Ab drei Stunden vor dem Spiel fahren sogenannte NEW-Shuttlebusse ab dem Hauptbahnhof Mönchengladbach im 5-Minuten-Takt zum Stadion.
Ersatzweise verkehren die Buslinien 007 (bis Haltestelle „Am Nordpark“) und 017 (bis Haltestelle „Nordpark Busbahnhof“).
Ab dem Bahnhof Rheydt:
Von dem Bahnhof aus kannst du ebenfalls mit dem NEW-Shuttlebus fahren.